Geschichte - Chronologisch
 
	
		| 15.08.1972 | Fahrbetrieb auf erster Hauptstrecke | 
	
		|  | Auf der im 2-Leiter-Gleichstrom-System errichteten Modellbahnanlage wird der 
2-gleisige Fahrbetrieb auf dem Ring der Hauptstrecke aufgenommen. | 
	
	
	
	
		| 17.10.1975 | Errichtung Hauptsignal | 
	
		| 28 Mitglieder | Das zehn Meter hohe und 1000 kg schwere Formhauptsignal wird vor dem 
Bahnhofsgebäude aufgerichtet. | 
		
	
		| 18.11.1975 | Filmraum in der 1. Etage | 
	
		|  | Im Obergeschoss kann die ehemalige Wohnung des Bahnhofsvorstehers genutzt 
werden. Es entstehen ein Filmraum, ein Gesellschaftszimmer und eine sehr kleine 
Küche. Die Räume werden mit der Vorführung des Filmklassikers ‚Das Stahlstier‘ 
aus dem Jahre 1935 eingeweiht. | 
		
	
		| 16./17.10.1976 | 1. Tag der offenen Tür | 
	
		|  | Die Modellbahnanlage ist in weiten Bereichen funktionsfähig und wird erstmalig 
vorgeführt. Auch der Landschaftsbau ist schon weit fortgeschritten. Etwa 2.500 
große und kleine Leute besuchen den Verein. | 
		
	
		| 19.05.1977 | 1. TWE-Sonderfahrt | 
	
		|  | Die erste Fahrt mit einem Sonderzug der TWE von Gütersloh nach 
		Brochterbeck wird als Vatertagsfahrt durchgeführt. | 
		
	
		| 25.06.1977 | Bahnhofshalle | 
	
		|  | Nach der Renovierung der großen Halle und einer Sommerfeier mit 
		vielen Freunden des Vereins zieht der Hauptbahnhof ‚Raesfeld‘ in die 
		ehemalige Bahnhofshalle um. Es beginnt der Aufbau der bis zum realen Bahnhofsumbau in ihren 
		Hauptbestandteilen bestehenden Modellbahn.
 | 
			
	
		| Mai 1979 | Vereinsräume 1. Klasse | 
	
		| ca. 40 Mitglieder | Die Vereinsräume der oberen Etage werden umgebaut. Aus 3 kleinen Räumen entsteht 
der damalige Clubraum. Mit Waggoneinrichtungen ausgemusterter D-Zug-Wagen werden 
die alten Sitzmöbel ersetzt. Die 1. Klasse zieht ein. | 
			
	
		| Mai 1983 | BDEF Bundesverbandstag | 
	
		| ca. 60 Mitglieder | Der Bundesverbandstag des BDEF (Bundesverband Deutscher Eisenbahnfreunde) wird 
in Gütersloh und Umgebung ausgerichtet. Höhepunkt ist eine Rundfahrt mit den 
Dampflokomotiven BR 38 1772 und BR 01 150. | 
			
	
		| 1984 | Terrasse | 
	
		| 57 Mitglieder | Ein Teil des Bahnsteiges wird abgeteilt. Direkt an den 
		Schnellfahrgleisen entsteht eine Terrasse. | 
			
	
		| 1990 | Modellbahn | 
	
		| 61 Mitglieder | Erstmalig werden Teile der Modellbahn abgebaut. So werden nach und 
		nach neue, nach aktuellem Stand der Modellbautechnik gebaute Teile, in 
		die Anlage eingefügt (Bahnhof ‚Stolzenburg‘ und ‚Falkenberg‘). | 
			
	
		| 1992 | Eingleisige Nebenbahn | 
	
		|  | Die eingleisige Nebenbahn bekommt Aufmerksamkeit. Sie soll in den Jahren 1967 – 
1972 spielen. Umbaumaßnahmen beginnen. | 
			
	
		| 1995 | Renovierung der Clubräume | 
	
		|  | Neue Farben, Teppiche und Beleuchtungsanlagen bringen alten Glanz 
		zurück | 
			
	
		| 28.04.1995 | 25-jähriges Bestehen | 
	
		| 53 Mitglieder | Mit einer kleinen Feier begeht der Verein sein Jubiläum. | 
			
	
		| 08.07.1995 | Vereinsausflug | 
	
		|  | nach Köln mit Besichtigungen und einer Kaffeefahrt auf dem Rhein. Die Fahrt 
wurde in Regionalzügen mit dem Schönen-Wochenend-Ticket durchgeführt. | 
			
	
		| 11./12.11.95 | Jubiläumsausstellung | 
	
		|  | unter dem Titel ‚Die DB vor 25 Jahren‘. Die Glückwünsche der Stadt Gütersloh 
überbrachte der stellvertretende Bürgermeister Gerhard Piepenbrock. | 
			
	
		| 08./09.11.97 | Ausstellung | 
	
		|  | unter dem Motto ‚150 Jahre Cöln-Mindener-Eisenbahn‘ | 
			
	
		| 22./23.08.98 | Ausflug | 
	
		|  | zur Modellbahnausstellung nach Wiehe in Thüringen. | 
			
	
		| 1999 | Überlegungen | 
	
		|  | den Bahnhof Avenwedde als Jugendtreff zu nutzen erfahren wir aus der 
		Zeitung | 
			
	
		| 2000 | Was wird aus unserem Bahnhof? | 
	
		|  | Die Bahn hat das Gebäude samt Grundstück zum Verkauf ausgeschrieben. | 
			
	
		| 28.04.2000 | 30-jähriges Bestehen | 
	
		| 54 Mitglieder |  | 
			
	
		| 2002 | Konzept für Begegnungszentrum Avenwedde-Bahnhof | 
	
		|  | Gibt das Land einen Zuschuss von 80 %? | 
			
	
		| 26.05.2002 | Miniatur Wunderland, Hamburg | 
	
		|  | 1. Vereinsausflug nach Hamburg ins Miniatur Wunderland. | 
			
	
		| 2003 | Der Gütersloher Rat | 
	
		|  | beschließt den Kauf des Bahnhofs. Stadt und Land wollen 1,8 Mio EUR 
		investieren. | 
			
	
		| 20.09.2003 | Lange Nacht der Eisenbahn | 
	
		|  | Fahrbetrieb auf der Modellbahn – Dias und Videos sorgen für Unterhaltung. 
Zugprobe der H0-Loks (auch Wechselstrom). Die stärkste Lok wird ausgezeichnet. | 
			
	
		| 26.11.2003 | Beurkundung des Kaufvertrages | 
	
		|  | über den Bahnhof Isselhorst-Avenwedde zwischen der Deutschen 
		Bundesbahn und der Stadt Gütersloh. 770.000 EUR Fördermittel werden vom 
		Land erwartet | 
			
	
		| 01.01.2004 | Das Bahnhofsgebäude gehört der Stadt Gütersloh. | 
	
		|  | Mit Unterstützung des Fördervereins soll in dem denkmalgeschützten Gebäude ein 
Treffpunkt für alle im Stadtteil Avenwedde-Bahnhof entstehen. | 
			
	
		| 13.07.2004 | Die Stadt Gütersloh hat den Umbau freigegeben. | 
	
		|  | Die Eisenbahn- und Modellbahnfreunde können das Dachgeschoß und den Spitzboden 
im umgebauten Bahnhof nutzen. | 
			
	
		| 09./10.10.04 | Modellbahnschau | 
	
		|  | Letztmalige Vorführung und Modellbahnschau der alten Vereinsanlage. | 
			
	
		| Oktober/ November 04
 | Abbruch der Modellbahnanlage und Umzug in das von der Stadt Gütersloh für die Zeit der 
		Bahnhofsrenovierung zur Verfügung gestellte Ausweichquartier.
 | 
			
	
		| November 04 bis April 06
 | Die lange Zeit des Wartens mit Planungen, Versammlungen aber auch Vereinsfeiern auf der Hofstelle 
		Obeloer, Osnabrücker Landstraße 265.
 | 
			
	
		| Januar 2006 | Verschiebung des Einzugtermin | 
	
		|  | durch einen Wasserschaden im fertig renovierten Bahnhofsgebäude. | 
			
	
		| 01.04.2006 | Einzug | 
	
		|  | in die neuen Vereinsräume und Beginn des Herrichtens der Räume: 
		tapezieren und streichen der Decken und Wände und verlegen des Fußbodens | 
			
	
		| 16.12.2006 | Erste Weihnachtsfeier | 
	
		|  | in den neu gestalteten Räumen. Der Spitzboden ist für gemütliche Zusammenkünfte 
fertig gestellt. | 
			
	
		| Juni 2007 | Planung | 
	
		|  | der neuen Modellbahnanlage ist abgeschlossen. | 
			
	
		| August 2007 | Beginn | 
	
		|  | mit dem Bau der neuen Modellbahnanlage. | 
			
	
		| 20./21.03.09 | Boppard | 
	
		|  | Vereinsausflug zur Erkundung des Bahnhofs Boppard, der als Vorbild der 
Mittelpunkt der neuen Modellbahnanlage wird. Viele Fotos helfen später, so nah 
wie möglich nach dem Original bauen zu können. | 
			
	
		| 07./08.11.09 | Tag der offenen Tür | 
	
		|  | Erstmalige Vorstellung der im Bau befindlichen (neuen) Modellbahnanlage bei 
einem Tag der offenen Tür. | 
			
	
		| 28.04.2010 | Jubiläum 40 Jahre EMF | 
	
		| 38 Mitglieder |  | 
			
	
		| 29./30.05.10 | Gütersloher Modellbautage | 
	
		|  | Öffentliche Jubiläumsveranstaltung mit den Modell Truckfreunden Gütersloh sowie 
der IGM Triton Gütersloh, einem befreundeten Schiffsmodellbauclub. | 
	
		| 28.08.2010 | Jubiläums-Sonderzugfahrt mit der BR 78 | 
	
		|  | Die EMF Gütersloh reisten zum 40-jährigen Jubiläum mit einem Dampfsonderzug, 
gezogen von der 
		78 468 des Vereins Eisenbahn-Tradition, nach Bremerhaven zur SAIL 
2010. Für die Clubmitglieder und Gäste ein beeindruckendes Erlebnis. | 
	
		| 2014 - heute | Mit der Einführung der Software Rocrail zur Anlagensteuerung beginnt ein entscheidender Schritt für den Fahrbetrieb auf der H0 Vereinsanlage.
Vollautomatisch oder im Handbetrieb, beide Betriebsvarianten sind möglich. Während vor allem an Publikumstagen ein vollautomatischer Betrieb eine dichte Zugfolge garantiert, wird an den Vereinssonntagen die Steuerung per Hand bevorzugt.
Kontinuierlich wird die Steuerung optimiert und angepasst.
2019 beginnt die Einbindung der Nebenbahn in den automatischen Modus. | 
    
	
		| November 2016 | Zusammen mit den Buchautoren Wolfgang Klee und Garrelt Riepelmeier rundet eine Fotoausstellung die Modellbahnausstellung im November ab. Die Bilder aus dem Buch „Eisenbahn Landschaft Ostwestfalen- Lippe“ begleiten seitdem die Ausstellungen und schmücken auch das Vereinsheim. | 
    
    
	
		| Juni 2018 | Das Bahnhofsgebäude Isselhorst- Avenwedde wird stolze 100 Jahre alt. | 
    
		|  | Bei diversen Veranstaltungen nehmen auch die Eisenbahnfreude teil. | 
    
	
		| 2020 | Das 50ste Jubiläumsjahr startet mit einem Sonderfahrtag „100 Jahr Deutsche Reichsbahn“! | 
    
		|  | Aber auch Corona macht vor diesem besonderen Jahr in der Vereinshistorie nicht halt, Jubiläumsfeier, Vereinsausflüge und Herbstausstellung fallen dem Virus zum Opfer. | 
    
		|  | Im August geht die neue Webseite online! |